Erweiterung eines Gehöfts
“Die unterirdische Schönheit des Seins”
Im respektvollen Umgang mit der bestehenden Bausubstanz erhält das historische Ensemble ein neues Fundament. Die Bestandsgebäude bleiben in ihrer Form und Materialität erhalten, werden jedoch durch die neue Funktionen – Wohnen, Weinkeller, Tiefgarage – unterirdisch miteinander verbunden. Im Südosten durchstoßt das im Hang liegende neue Wohnvolumen die bestehende Topografie und gibt dadurch spannende Blickbeziehungen in die angrenzende Kulturlandschaft frei. Das bestehende Bauernhaus soll saniert werden und in Zukunft zwei Schlafeinheiten mit je einem separaten Badezimmer aufnehmen. Die Zugangssituation wird von der Südseite auf die Nordseite gelegt, um dort einen großzügigen Eingangsbereich zu schaffen. Der neu angebaute Eingangsbereich stellt zudem die vertikale Verbindung zu den Funktionen in Level-1 her. Die halböffentliche Hofsituation wird durch behutsame Eingriffe gestärkt und führt in einen privaten Garten mit direktem Bezug zum sanierten Gebäude des Saunahauses. Darunter integriert sich die Tiefgaragenzufahrt nahezu unsichtbar in das Gelände. Die großzügige Tiefgarage und die neuen Wohnräume liegen auf derselben Ebene. Eine Funktionsschicht, mit Vorraum, Garderobe und einem WC, in der sich auch die Stiege für das Level 0 befindet, fungiert als Link zwischen den einzelnen Funktionen. Das Kellerstöckl wird durch den Weinkeller unterirdisch an den Wohnbereich angeschlossen. Der Weinkeller mit 7 m Raumhöhe ist direkt unter dem Kellerstöckl situiert Das Kellerstöckl selbst wird saniert und als Atelier ganzjährig nutzbar gemacht – ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart harmonisch ineinandergreifen.
„Alles Alte, soweit es den Anspruch darauf verdient hat, sollen wir lieben; aber für das Neue sollen wir eigentlich leben.“
(Theodor Fontane)
Eckdaten zur Studie
Bestand - Gehöft
Umbau - Gehöftsanierung und Erweiterung
Südsteiermark
Studie 2023